Nintendo hat die weltweiten Verkaufszahlen zum neuesten Serienableger „Pokémon-Legenden: Z-A“ bekannt gegeben – und die können sich sehen lassen!
Bereits in der ersten Verkaufswoche gingen weltweit über 5,8 Millionen Exemplare des Spiels über die Ladentheke. Besonders bemerkenswert: Rund die Hälfte aller Verkäufe entfällt auf die Version für die Nintendo Switch 2, was den Titel schon jetzt zu einem der erfolgreichsten Starts auf der neuen Konsole macht.
Auch in Deutschland läuft es für den Nachfolger des 2022er-Hits „Pokémon-Legenden: Arceus“ hervorragend. Das Spiel sicherte sich gleich doppelt die Spitzenposition – sowohl im plattformübergreifenden Verkaufsranking als auch in den Charts der Nintendo Switch 2 und der Nintendo Switch.
„Pokémon-Legenden: Z-A“ entführt euch nach Illumina City, wo ein umfassendes Stadtentwicklungsprojekt eine zentrale Rolle in der Geschichte spielen wird. Das Spiel setzt auf eine offene Welt, ähnlich wie „Pokémon-Legenden: Arceus“, und kombiniert Erkundung, Kämpfe und Story-Elemente in einem neuen, urbanen Setting. Der Titel erschien am 16. Oktober 2025 gleichzeitig für Nintendo Switch und die neue Nintendo Switch 2.
Jetzt auf Amazon.de vorbestellen:
- Pokémon-Legenden: Z-A [Nintendo Switch]
- Pokémon-Legenden: Z-A [Nintendo Switch 2]
- Nintendo Switch 2 + Pokémon-Legenden: Z-A – Nintendo Switch 2 Edition -Set


Wenn ich ehrlich bin, ich weiß nicht, ob mir Z-A gefallen wird. Ich hab zwar konkrete Vorstellungen u.ä., aber ob es mir auch Spaß machen wird…, tja, da hab ich echt keine Ahnung. Das liegt einfach daran, dass mir Legenden Arceus schon nicht wirklich gefallen hat. Ich hab’s zwar komplett durchgespielt mit allem, was ich wollte, aber so ganz kam der Funke dann doch nicht an. Da sieht man wieder den „traditionellen“ Spieler in mir, der lieber Pokémon so spielt, wie man’s aus den Editionen halt kennt.
Und Z-A geht eine ähnliche Richtung. Das ist auch ein Grund, warum ich mit dem Kauf noch seeeeeehr lange warten werde. Z-A sieht ohnehin aus, als wäre es schon vor 10 Jahren fertiggestellt, aber erst jetzt released worden.
Aber OK, bei einem Entwicklungsbudget von „nur“ 13 Millionen US-Dollar (entspricht 2 Millarden Yen) wundert mich gar nichts.