Auch in diesem Jahr war unser Redakteur Frank wieder zu Gast auf der Anime Messe in Babelsberg. Was er da erlebt hat, wie ihm die Convention gefiel und was seine Highlights dieses Jahr waren, das erfahrt ihr hier!
Die diesjährige Anime Messe Babelsberg fand vom 04. bis 06. Juli 2025 im Filmpark Babelsberg statt. Einst noch in Berlin ansässig, hat sie sich im Filmpark gut etabliert. Nachdem bei der ersten Messe der Filmpark selbst lediglich am Messesamstag für wenige Stunden besuchbar war, ist er mittlerweile durchgehend offen für alle Con-Besucher und bietet an jeder Ecke eine Überraschung.
In der Nähe des Eingangs, wo Check-in, Garderobe und Waffen-Check ist, befindet sich die Metropolishalle. Dort sind neben dem Festsaal, in dem Konzerte, Vorführungen und auch die J-Disco stattfindet, die kommerziellen Händler sowie einige wenige KünstlerInnen zu finden. Die Halle ist gut klimatisiert und lädt zum ausgiebigen Merch-Shopping ein. Kuscheltiere, Figuren, Sammelkarten, Kleidung, Mangas, Blu-rays etc. Es ist alles da, was das Anime-Herz begehrt. Und auch ein paar Besonderheiten wie die Möglichkeit, sich vor Ort ein Anime-Tattoo stechen zu lassen oder Tee-Liköre zum Mixen zu probieren. In einem Seiteneingang der Metropolishalle befindet sich zudem der Workshopraum, in dem man interessante Workshops z.B. Fuchsmasken anmalen, Figuren häkeln u.v.m. machen kann. Neben der Metropolishalle befindet sich die Vulkanarena. Normalerweise wird diese für Stuntshows genutzt, doch wenn die Anime Messe stattfindet, finden dort die spektakulärsten Konzerte statt und Samstagabend gibt es auch ein atemberaubendes Feuerwerk aus dem Vulkan. Über das gesamte Filmparkgelände sind Stände verteilt. Darunter sind Essensstände wie japanisches oder koreanisches Essen, Bubble-Tea und Bubble-Waffelstände, Matsuristände, an denen man in Minispielen Münzen gewinnen kann, die man später gegen Preise eintauscht oder kleinere Händler und Vereine. So kann man auf der Hauptstraße beispielsweise das Brettspiel Go lernen. Es sind indoor aber auch noch weitere Möglichkeiten vorhanden, sich die Zeit zu vertreiben. So gibt es eine Gaming-Area, in der man Spiele, von NES bis Switch 2, ausprobieren und sich bei Turnieren (z.B. Mario Kart, Super Smash Bros.) mit anderen messen kann. Leider fanden dort dieses Jahr keine Sammelkartenturniere statt, wie in den Jahren zuvor. Ganz auf Sammelkarten verzichten muss man nicht, da es ein TCG-Haus gab, wo man spielen und TCGs erlernen kann, aber Turniere mit Preisen wie 2023 und 2024 wären wünschenswert gewesen.
Am Ende des Filmparks ist dann noch eine Halle, die zum einen die Bring & Buy Area beinhaltet und zum anderen den Großteil der KünstlerInnen beherbergt, die dort ihre selbst hergestellten Bilder, Schmuck, Kuscheltiere etc. präsentieren und verkaufen. Ein Anime-Kino gibt es auch noch. Einst das große Steckenpferd der Anime Messe (im Kosmos Berlin standen mehrere Kinosäle zur Verfügung) nimmt dieser Bereich immer weiter ab (letztes Jahr gab es z.B. noch zwei Kinos, das doch kleinere wich einer neu erschaffenen Karaoke-Area). Persönlich finden wir, dass es nichts Negatives ist, da durch die Größe und durch das Angebot des Filmparks und der Messe immer was zu tun ist und es viel zu sehen gibt. Und wer sich einen Anime angucken möchte, der hat im Anime-Kino trotzdem weiterhin die Gelegenheit dazu.
Wie jedes Jahr gab es auch wieder eine Schnitzeljagd. Im gesamten Filmpark verteilt kann man Zettel mit Fragen aus den Bereichen Anime, Manga, Gaming oder Japan finden und versuchen, möglichst viele Fragen korrekt zu beantworten. Durch die zahlreichen imposanten Kulissen des Parks (Mittelalter Areal, Westernstadt, Panama Flussfahrt u.v.m.) ist die Convention auch für CosplayerInnen eine besondere Location, da man die Möglichkeit hat, an vielen unterschiedlichen Kulissen Fotos zu schießen. Und CosplayerInnen gab es aus allen möglichen Serien und Spielen wie zum Beispiel: Final Fantasy, One Piece, Demon Slayer, Die Tagebücher der Apothekerin, Genshin Impact, League of Legends, Naruto und viele viele mehr. In einer Halle gab es auch einen Fotospot für professionelle Bilder.
Highlights der Messe gibt es viele und da muss jeder für sich selbst entscheiden, was dazu gehört. Bei uns war es wie jedes Jahr der Auftritt der Anime-Cover Band Genkidama, die die Vulkanarena zum Kochen brachte. Aber auch andere Acts aus Deutschland wie Harmoonics oder CharliChan konnten mir ihren Stimmen überzeugen. Heiß ersehnt waren zudem die Auftritte von Nano mit Band, KOIAI oder der Idolgruppe „YOUR ADVISORY BOARD“. Auch das Anime-Studio MAHO-Film war im dritten Jahr in Folge mit der Weltpremiere ihres neuesten Animes, dieses Mal handelte es sich um „Apocalypse Bringer Mynoghra“, mit an Bord.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Messe und ein wirklich schönes Wochenende. Es gab ein paar kleine Wermutstropfen wie fehlende TCG-Turniere in der Gaming-Area oder der verkürzte Auftritt von Iki Iki Taiko, einer Gruppe der japanischen Trommelkunst. Dort hat das Zeitmanagement der Acts zuvor nicht ganz geklappt und so musste die Gruppe ihren Auftritt vor dem Feuerwerk am Samstagabend verkürzen. Jedoch erfreute uns die Gruppe auch tagsüber mit ihren Trommelklängen und spazierte des Öfteren durch den Filmpark mit ihren Musikinstrumenten. Wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder, um diese einzigartige Convention in dieser einzigartigen Location miterleben zu können. Einen großen Dank an die Veranstalter, die vielen Helfer und die tollen Künstler, die es erneut geschafft haben, den Filmpark in eine andere Welt zu verwandeln, zumindest für drei Tage.